Landwirtschaft konkret

ist der Titel unseres Multimedia-Angebotes für Lehrer, Umweltpädagogen, Journalisten und andere Multiplikatoren zum Thema Landwirtschaft.

Nach mehrjähriger intensiver Vorbereitung die völlige Neubearbeitung unseres Projektes Landwirtschaft konkret vor. Einige gerade aktuell besonders heftig diskutierte Themen der Umwelt- und Tierschutzdebatte sind bereits vollständig mit aktueller Grafik, Hintergrundtext und teilweise Erklärvideo, sowohl online zum direkten Lesen als auch als Downloadangebot zum Ausdrucken oder für Arbeitsgruppen.


Erklärvideos - mit Uwe unterwegs

Neu sind auch unsere spannenden Erklärvideos, die unserem Progatonisten Uwe durch die Tücken der Verbraucherwelt folgen und dabei so manch wichtigen Erkenntnisgewinn dokumentieren.

Hier vier seiner Abenteuer im Überblick:

Uwe ist ein Genießer. Er mag gutes Essen und achtet dabei besonders auf tier- und umweltschutzgerechte Produkte. Normalerweise kauft er dafür direkt beim Bauern nebenan ein, aber alles bekommt er dort nicht.
Im Supermarkt wartet ein Dschungel aus Werbebotschaften...

Uwes  Frühstück hat viel zu bieten: Eier vom Hof nebenan, Brot vom Bäcker und natürlich ein frischer Kaffee. Doch was ist das?  Sollte er den Kaffee besser wegschütten? Sehen wir uns doch erst einmal an, was es mit Nitrat auf sich hat...

So ein Schweinebraten bei Mama, das ist doch was Feines – da kommt das Fleisch noch direkt vom Hof nebenan. Doch zurück im heimischen Supermarkt fragt sich Uwe: Wie werden diese Fleischmassen eigentlich produziert?

Welche Probleme die industrielle Landwirtschaft nach sich zieht, weiß Uwe. Doch: Wie würde eigentlich eine perfekte Welt aussehen?
Wie gut, dass der Nachbar Biobauer ist. Da kann Uwe direkt nachfragen...

Uwe ist jetzt Klimaschützer: Heute grillt er zum ersten Mal elektrisch unter seiner neuen Photovoltaikanlage. Damit produziert er umweltfreundlich seinen eigenen Strom. So macht er sich einen schönen Abend und freut sich, etwas für die Umwelt getan zu haben. Aber was ist eigentlich mit dem Burger auf seinem Grill: Ist der auch gut für die Umwelt?

Anleitung zum Herunterladen:
1. Klicken Sie im gewünschten Video auf das Symbol des Papierfliegers.
2. Klicken Sie nun auf den angezeigten Link.
3. Der gewünschte Film wird groß in einem neuen Tab oder Fenster angezeigt.
4. Um den Film herunterzuladen, klicken Sie nun auf den Button "Herunterladen" unterhalb des Videos.
5. Wählen Sie die gewünschte Auflösung.


Liebe Leserinnen und Leser,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Mappe „Landwirtschaft konkret“. Mit diesem Großprojekt hat die Gregor Louisoder Umweltstiftung vor vielen Jahren ein Angebot für Lehrer, Umweltpädagogen und Journalisten geschaffen, die seriöse und kompetente Informationen zum Thema Landwirtschaft benötigen. Es wird gerade als Multimediaprojekt neu aufgebaut.

Der "sanfte" Teil der Agrarwende ist mittlerweile gesellschaftlicher Konsens. Stärkere finanzielle Förderung von Öko-Betrieben, Marketingkampagnen für das Biosiegel und mehr Forschung für den Ökolandbau - selbst Lobbyisten, die sich bis vor kurzem als hartnäckige Gegner einer Agrarwende profiliert haben, springen jetzt auf den fahrenden Zug "Ökolandbau" auf. So weit, so gut. Doch was passiert auf den restlichen 70-90 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche, und wen interessiert jetzt noch das Schicksal von tierquälerisch gehaltenen Tieren und im Lobbyfilz versickernden Steuermilliarden? Wieso müssen fast täglich trotz insgesamt extrem hoher Agrarsubventionen so viele kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe aufgeben?

Diese und vielen andere Themen haben wir hier allgemeinverständlich aufbereitet.

Claus Obermeier | Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung