10 Jahre Initiative „Wildnis in Deutschland“ – Wildnishighlights gibt es auch in Bayern
Mehr Wildnis in Deutschland – das ist das Ziel der Naturschutzorganisationen, die sich vor 10 Jahren in der Initiative Wildnis in Deutschland zusammengeschlossen haben. Highlights in Bayern sind die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden. Einen großen Beitrag zu den Zielen leisten auch die in den letzten Jahren ausgewiesenen gut 83000 Hektar Naturwälder im Bereich der Bayerischen Staatsforste.
Großflächige Wildnis gibt es derzeit nur auf 0,62 Prozent der deutschen Landesfläche, bis zum Jahr 2030 sollten es laut Nationaler Biodiversitätsstrategie zwei Prozent sein. Daher setzt sich die Initiative seit mittlerweile gut 10 Jahren dafür ein, dass große, unzerschnittene Wildnisgebiete entwickelt und gesichert werden. Dabei wird ein konsequenter Wildnisansatz verfolgt. Dieser ergibt sich aus den Positionen, welche die Naturschutzorganisationen abgestimmt haben: dem Wegweiser zu mehr Wildnis in Deutschland. Weitere Infos zur Initiative Wildnis in Deutschland und den deutschen Wildnisgebieten: www.wildnis-in-deutschland.de
Wildnisschutz in Bayern – eine Erfolgsstory
Die beiden Nationalparke Bayerischer Wald – zuletzt 2022 nochmals um knapp 700 ha erweitert - und Berchtesgaden gehören zu den Urgesteinen des Wildnisschutzes in Deutschland und sind Vorbild für viele andere Schutzgebiete. Einen großen Beitrag leisten auch die umfangreichen Naturwälder mit insgesamt 83000 ha, die die Bayerische Staatsregierung in den Jahren 2020-2022 auf Staatsgrund ausgewiesen hat. Bestandteil sind neben Neuausweisungen auch die vielen Trittsteine und besonders alte Klasse-1-Wälder, sowie alle staatlichen Naturwaldreservate, die Kernzonen des Biosphärenreservats Rhön und der Nationalparke. Große neue Gebiete über 500 Hektar finden sich zum Beispiel in den Isarauen, den Donauauen und der Weltenburger Enge. In den Alpen wurden vor allem westlich des Nationalparks Berchtesgaden und im Bereich des Ammergebirges großflächig Naturwälder mit Arealen teils über 1000 ha ausgewiesen. Die Naturwälder (außerhalb der Nationalparke) erfüllen aber nicht alle Kriterien für die Zertifizierung als „Wildnisgebiet“.
Dazu Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung: "Mit 83000 Hektar nutzungsfreier Naturwälder ist Bayern im Spitzenfeld der bundesweiten Naturwaldbewegung, hier finden die Menschen -Natur pur-. Die Ausweisung von mindestens 10 Prozent der staatlichen Waldfläche als nutzungsfreie Schutzgebiete gehört zu den ältesten Forderungen der Naturschutzbewegung“.
Wer ist Teil der Initiative Wildnis in Deutschland?
Im Jahr 2015 kam erstmals unter der Leitung der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt 1858 e.V. eine Gruppe aus Naturschutzorganisationen als „Redaktionsgruppe Wildnis“ in Berlin zusammen. 2017 waren es bereits 16 Naturschutzorganisationen, die sich zur Initiative Wildnis in Deutschland zusammenschlossen. 2023 wurde das Wildnisbüro Deutschland in Berlin eingerichtet, zu dessen Aufgaben auch die Koordination der Initiative Wildnis in Deutschland gehört. Die Initiative ist heute ein Verbund aus 21 Naturschutzorganisationen.
Was ist Wildnis?
Wildnis charakterisiert Landschaftsteile, in denen natürliche Prozesse eigenständig, ergebnisoffen und dauerhaft ohne menschliche Steuerung ablaufen können. Wildnisgebiete finden sich in Deutschland in Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturschutzgebieten, in ausgewiesenen Naturwäldern oder auch auf Flächen von Naturschutzorganisationen.
Warum ist Wildnis wichtig?
Wildnis leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt, zum Klima- und Hochwasserschutz, zu Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Naturerleben. Dabei sind insbesondere großflächige Wildnisgebiete wichtig, um natürlichen Prozessen ausreichend Raum zu geben und um die Wechselwirkungen mit der umliegenden Kulturlandschaft gering zu halten.
Ansprechpartner für Rückfragen (Presseinfo):
Claus Obermeier (Vorstand), claus.obermeier@umweltstiftung.com,
Tel. 089 / 54 21 21 42
Umfangreiche Infos zur Initiative Wildnis in Deutschland, Bündnisorganisationen, Ansprechpartner, Gebiete etc.:
www.wildnis-in-deutschland.de
Presseinfo drucken